Atelektasen beschreiben ein partielles oder vollständige Kollabieren von Lungenanteilen. Atelektasen sind fast immer sekundärer Genese und resultieren aus Erkrankungen, die eine Bronchialobstruktion, externe Kompression, Surfactant-Mangel oder Fibrosierung verursachen. Hypoxämien können auftreten, wenn Blut nicht ventilierte Lungensegmente perfundiert. Die Erkrankung verläuft oft asymptomatisch. Es können jedoch auch Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), Husten, Brustschmerzen Brustschmerzen Brustschmerzen und Fieber Fieber Fieber auftreten. Die Diagnose wird durch ein geeignetes bildgebendes Verfahren gestellt. Therapeutisch im Vordergrund steht die Behandlung der zugrunde liegenden Ätiologie. Zusätzlich werden Lungenexpansionsübungen, Physiotherapie des Thorax, Bronchodilatatoren Bronchodilatatoren Asthma-Medikamente und in ausgewählten Fällen Bronchoskopien eingesetzt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Atelektasen beschreiben teilweise oder vollständig kollabiertes Lungengewebe ohne entzündliche Veränderungen.
Primäre Atelektasen: Gestörte Entfaltung der Lungen aufgrund eines Mangels an Surfactant bei Neugeborenen
Sekundäre Atelektasen: Sekundäre Atelektasen können auf der Grundlage der zugrunde liegenden Pathophysiologie klassifiziert werden. Es ist ebenso eine Differenzierung nach Lokalisation möglich.
Ätiologie:
Pathophysiologie:
Entspannungsatelektase:
Kompressionsatelektase :
Adhäsionsatelektase:
Kontraktionsatelektase:
Sonderformen:
Befund:
Totale Atelektase der rechten Lunge im Röntgen-Thorax:
Zu erkennen ist eine tracheale und mediastinale Verschiebung nach rechts mit kompensatorischer Überblähung der linken Lunge.
Röntgen-Thorax von einer Atelektase des rechten Oberlappens mit Lungenverschattung und Anzeichen für einen Volumenverlust
Bild: „Chest X-ray of case 2“ von Neonatal and Pediatric Intensive Care Unit, Graubuenden Cantonal Hospital, Chur, Switzerland. Lizenz: CC BY 2.0Röntgen-Thorax einer Unterlappenatelektase rechts mit Pleuraerguss rechts und Hemidiaphragma-Hochstand
Bild: „Chest X-ray at 3 months“ von Helen Ki Shinn, MD. Lizenz: CC BY 4.0Die Befunde ähneln denen einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs, aber die CT kann bei der Bestimmung einer Ätiologie empfindlicher sein:
CT des Thorax mit Raumforderung rechts hiliär (roter Pfeil), die den Bronchus komprimiert und zu einer Atelektase des rechten Unterlappens führt (blauer Pfeil).
Bild: „Atelectasis“ von Department of Pneumonology, Army General Hospital of Athens. Lizenz: CC BY 3.0Neben der Behandlung der zugrunde liegenden Ätiologie der Atelektase können die folgenden Therapieoptionen zur Prävention und Behandlung herangezogen werden:
Die Bronchoskopie ist ein Verfahren, das die Visualisierung der Atemwege mittels eines Bronchoskops ermöglicht.
Bild von Lecturio.