Aszites ist die pathologische Ansammlung von Flüssigkeit in der Peritonealhöhle, die aufgrund eines osmotischen und/oder hydrostatischen Druckungleichgewichts sekundär zu portaler Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie (Zirrhose, Herzinsuffizienz) oder nicht-portaler Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie (Hypoalbuminämie, Malignität, Infektion) auftritt. Die Patient*innen stellen sich häufig mit fortschreitender Blähung des Abdomens und Gewichtszunahme vor. Die Untersuchung des Abdomens Untersuchung des Abdomens Untersuchung des Abdomens kann einen sich verschiebenden Klopfschall und eine positive Flüssigkeitswelle zeigen. Die Diagnose wird mit einem Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) gestellt und die Ätiologie kann durch eine Aszitesflüssigkeitsanalyse von einer Parazentese unterschieden werden. Die Behandlung umfasst eine diätetische Natriumrestriktion, Diuretika Diuretika Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz und der Angina pectoris und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Aszites wird durch ein osmotisches und/oder hydrostatisches Druckungleichgewicht verursacht, das häufig sekundär ist durch:
Aszites im Zusammenhang mit portaler Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie:
Nicht-portaler Hypertonie-assoziierter Aszites:
Pathogenese der Aszites:
Die Aszites entwickelt sich bei bestehender Leberzirrhose aufgrund diverser Faktoren, die zu einem Ungleichgewicht im hydrostatischen und/oder onkotischem Druck führen.
Der nächste Schritt erfordert eine Analyse der Aszitesflüssigkeit.
SAAG > 1,1 g/dl: Hinweis auf portale Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie | SAAG <1,1 g/dl: nicht mit Bluthochdruck zusammenhängende Ursachen |
---|---|
|
|
Aszites als Folge einer Leberzirrhose, die über eine Parazentese abgelassen wird
Bild : “Draining ascites, secondary to hepatic cirrhosis” von John Campbell. Lizenz: Public DomainEine 63-jährige Frau mit Raumforderung im Becken, der bei der körperlichen Untersuchung festgestellt wurde:
a) Im rechten Ovar wurde mittels Ultraschall eine gut umschriebene Masse von 133 mm x 69 mm x 169 mm festgestellt.
b) Ultraschall stellte Aszites im Becken fest.
Computertomographie des Abdomens mit deutlichem Aszites (große, homogene Grauzonen)
Bild : “CT scan of the abdomen showing ascites” by Department of Gastroenterology, North Cheshire Hospitals NHS Trust, Warrington, UK. Lizenz: CC BY 2.0Die folgende Abbildung fasst die Vorgehensweise bei der Behandlung eines Patienten mit Aszites zusammen:
Management von refraktärem Aszites
Bild von Lecturio.