Die Apophyse ist ein knöcherner Fortsatz, der als Ansatzstelle für Sehnen, Muskeln und Bänder dient. Ein akuter Apophysenabbriss tritt auf, wenn ein Teil der Apophyse durch Zug abgerissen wird, was in der Regel auf explosive Bewegungen und ruckartige maximale Muskelkontraktionen zurückzuführen ist. Die Behandlung erfolgt in erster Linie konservativ mit Ruhigstellung und Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie. Sie kann jedoch eine chirurgische Behandlung erfordern, wenn das Fragment des abgerissenen Knochens groß ist und eine erhebliche Verschiebung aufweist.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Ein Apophysenabriss (Synonym: Apophysenausriss, Avulsionsverletzung) entsteht, wenn ein Teil einer Apophyse durch eine ruckartige maximale Muskelkontraktion abgerissen wird.
Apophysen sind an vielen Knochen Knochen Aufbau der Knochen vorhanden und dienen als Ansatzstellen für eine Reihe von Bändern und Muskeln. Apophysenabrisse können an jeder dieser Stellen (mit unterschiedlichen Häufigkeiten) auftreten.
Häufigste Lokalisationen von Apophysenausrissen der Beckenapophysen:
a: Crista iliaca (Ansatz der schrägen Bauchmuskeln und der geraden Bauchmuskeln)
b: Spina iliaca anterior superior (Ansatz des M. sartorius; Verletzung am häufigsten bei jugendlichen Sprinter*innen zu sehen)
c: Spina iliaca anterior inferior (Ansatz des M. Rectus femoris)
d: Oberer Teil der Symphysis pubis (Ansatz des M. rectus abdominis)
e: Tuber ischiadicum (Proximale Ausrissverletzung der ischiokruralen Msukulatur bei jugendlichen Sprinter*innen; wird häufig als akute Bänder- oder Muskelverletzung fehldiagnostiziert)
f: Trochanter minor des Femurs (Ansatz des M. iliopsoas, bei Jugendlichen selten bei traumatischen Verletzungen)
Akute Apophysenabrisse sind in der Regel nicht auf einen Kontakt zurückzuführen, sondern auf eine plötzliche explosive, ruckartige Muskelkontraktion.
Die Patient*innen weisen folgende Symptome auf:
Körperliche Untersuchung:
Röntgenbild eines 15-jährigen Jungen mit einem älteren Apophysenausriss der Tuberositas tibiae:
Abgesplitterte Knochenfragmente (Pfeil) sind manchmal auf Röntgenbildern von akuten Verletzungen sichtbar. Die Weichteilschwellung ist ein unspezifischer Befund, der bei vielen Arten von Frakturen auftritt.
Axiale CT-Aufnahme des Beckens, die die Abrissfraktur des linken vorderen oberen Darmbeinstachels zeigt:
Während Röntgenaufnahmen ausreichen, um Apophysenausrisse zu diagnostizieren, wird das CT manchmal eingesetzt, um die Größe des Knochenfragments und das Ausmaß der Verschiebung bei der präoperativen Planung zu beurteilen.
Die a.p. Röntgenaufnahme des Beckens zeigt einen Apophysenausriss der Spina iliaca anterior inferior.
Bild: „Pelvis anteroposterior X-ray“ von Faculty of Medicine (SS, UT, Birhan OKTAS), Department of Orthopaedics and Traumatology, Kırıkkale University, Kırıkkale, Turkey. Lizenz: CC BY 4.0Die meisten Apophysenausrisse müssen nicht chirurgisch behandelt werden. Die Therapie richtet sich nach Lokalisation und Ausmaß der Verschiebung der Apophysenausrisse.
Chirurgische Refixation eines Ausrisses an der Tuberositas Tibiae: postoperative Röntgenaufnahmen in zwei Ebene des linken Knies nach Refixation eines Abrisses an der Tuberositas Tibiae
Bild: „Radiographs of left knee“ von Department of Orthopaedic Surgery and Traumatology, Kantonsspital Bruderholz, CH-4101 Bruderholz, Switzerland. Lizenz: CC BY 2.0