Antivirale Medikamente gegen Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza sind wichtig, um eine Influenza-Infektion zu verhindern und zu behandeln. Influenza-Infektionen sind oft selbstlimitierend, aber Hochrisikogruppen leiden unter einer erheblichen Morbidität und Mortalität aufgrund der Krankheit. Verschiedene Medikamentenklassen wirken gegen das Influenzavirus. Neuraminidase-Hemmer umfassen Oseltamivir (oral), Zanamivir (Inhalation) und Peramivir (i.v.); diese Medikamente wirken, indem sie die Neuraminidase hemmen, das Enzym, das neue Viruspartikel abspaltet. Durch Blockieren der enzymatischen Wirkung wird die weitere Freisetzung von Virus-Nachkommen reduziert. Baloxavir, ein selektiver Inhibitor der CAP-Endonuklease, hemmt die virale mRNA-Synthese. Sowohl Neuraminidase-Hemmer als auch Baloxavir wirken gegen Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza A und B.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Aufbau des Influenzavirus
Bild von LecturioReplikation des Influenzavirus: 1: Das Virus heftet seine Hämagglutinin (HA)-Spikes an die Neuraminsäure auf der Oberfläche von Epithelzellen der Atemwege. 2: Das virale Partikel wird durch rezeptorvermittelte Endozytose internalisiert. 3: In der Zelle angekommen, wirkt das M2-Protein als Ionenkanal und ermöglicht den Einstrom von Protonen. Resultat ist die Ansäuerung des Endosoms und , was zur Enthüllung des Virus führt. 4: Die virale RNA wandert dann in den Zellkern, wo sie repliziert und anschließend in mRNA transkribiert wird. 5: Die mRNA wird dann mit Hilfe der zellulären Ribosomen in neue virale Proteine translatiert. 6: Die Virusproteine und die neu replizierte RNA werden an die Zelloberfläche gebracht und zu Virionen zusammengesetzt. 7: Wenn sich das neue Virus von den Epithelzellen der Atemwege ablöst, bindet das Hämagglutinin erneut an die Neuraminsäure. Die Neuraminidase (NA) spaltet dann das neue Viruspartikel von der respiratorischen Epithelzelle ab, so dass es nahe gelegene Zellen infizieren kann.
Bild von LecturioOseltamivir, ein Neuraminidase-Hemmer
Bild: “Oseltamivir” von BartVL71. Lizenz: Public DomainPeramivir, ein Neuraminidase-Hemmer
Bild: “Peramivir” von Fvasconcellos. Lizenz: Public DomainZanamivir, ein Neuraminidase-Hemmer
Bild: “Zanamivir structure” von Vaccinationist. Lizenz: Public Domain
Kategorie | Oseltamivir | Peramivir | Zanamivir |
---|---|---|---|
Absorption |
|
|
Inhalation |
Verteilung |
|
|
|
Verstoffwechselung | Keine nennenswerte Verstoffwechselung | ||
Ausscheidung | Bis zu 15 % resorbiert und ausgeschieden im Urin |
Oseltamivir | Peramivir | Zanamivir | |
---|---|---|---|
Nebenwirkungen |
|
|
|
Kontraindikationen |
|
|
|
Chemische Struktur von Baloxavir
Bild: “Baloxavir marboxil” von Ed. Lizenz: Public DomainNeuraminidase-Hemmer | Baloxavirmarboxil | |
---|---|---|
Wirkmechanismus | Hemmt die Neuraminidase und verhindert die Ausbreitung auf nicht infizierte Zellen | CAP-Endonuklease-Inhibitor, der die mRNA-Synthese verhindert |
Absorption |
|
Oral |
Ausscheidung | Nieren Nieren Niere | Galle/Stuhl |
Indikationen | Vorbeugung und Behandlung von Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza A und B | Vorbeugung und Behandlung von Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza A und B |
Nennenswerte Nebenwirkungen |
|
Diarrhö |