Antiarrhythmika der Klasse I hemmen die schnellen Na-Kanäle in nicht nodalen Myokardgeweben und werden auf Basis ihrer Dissoziationsgeschwindigkeit von den Na-Kanälen und elektrophysiologischen Wirkungen in 3 Kategorien (A, B und C) unterteilt. Alle Medikamente der Klasse I reduzieren die Erregungsleitungsgeschwindigkeit des Herzens bis zu einem gewissen Grad, indem sie die Depolarisation der Phase 0 verlangsamen. Die Indikationen variieren zwischen den Untergruppen, umfassen jedoch im Allgemeinen atriale und ventrikuläre Arrhythmien. Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Warnhinweise sind kategorie- und arzneimittelabhängige Faktoren.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Antiarrhythmika der Klasse I binden und blockieren die schnellen Na-Kanäle der Herzmuskelzellen (z. B. Myozyten Myozyten Arten von Muskelgewebe der Vorhöfe und Ventrikel):
Schematische Darstellung eines myokardialen Aktionspotenzials und der Wirkphasen verschiedener Antiarrhythmika-Klassen:
Der Zyklus beginnt mit Phase 4, dem Ruhemembranpotenzial. Es folgt Phase 0, wenn eine schnelle Depolarisation aufgrund eines Einstroms von Na-Ionen in die Zelle auftritt, hier wirken Antiarrhythmika der Klasse I (Na-Kanalblocker). In Phase 2
folgt eine Repolarisation durch einen Efflux von K-Ionen durch schnelle K-Kanäle, ein Ca-Einstrom in Phase 2 führt zur Plateauphase. In Phase 3 kommt es zur kompletten Repolarisation durch einen Efflux von K durch verzögerte K-Kanäle.
Untergruppe der Klasse I | Stärke der Na-Kanal-Blockade | Wirkung auf die Aktionspotenzialdauer | Auswirkung auf die absolute Refraktärzeit | Auswirkung auf das EKG EKG Normales Elektrokardiogramm (EKG) |
---|---|---|---|---|
IA | Intermediär | ↑ | ↑ |
|
IB | Schwach | ↓ | ↓ |
|
IC | Stark | Minimal bis keine | Minimal bis keine* |
|
Wirkung von Antiarrhythmika der Gruppe IA auf das myokardiale Aktionspotenzial:
Verzögerte Depolarisation der Phase 0 sowie verlängerte absolute Refraktärzeit und Aktionspotenzialdauer
Aufgrund schwerer Nebenwirkungen, wie ihrer proarrhythmischen Wirkung, sind Medikamente der Klasse IA in der Regel lebensbedrohlichen Arrhythmien vorbehalten wie:
Allgemein:
Disopyramid:
Chinidin:
Procainamid:
Wirkung von Antiarrhythmika der Gruppe IB auf das myokardiale Aktionspotenzial. Abnahme der Aktionspotenzialdauer.
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Wirkung von Antiarrhythmika der Gruppe IC auf das myokardiale Aktionspotenzial:
Diese Gruppe hat den größten Einfluss auf die Phase 0, während die Aktionspotenzialdauer ungefähr gleich bleibt.
Allgemein:
Flecainid:
Propafenon:
Klasse | Wirkungsmechanismus | Effekte | Arrhythmogene Indikationen | |
---|---|---|---|---|
I | IA |
|
|
|
IB | Ventrikuläre | |||
IC | Vor allem atrial | |||
II |
|
|
Atrial und ventrikulär | |
III |
|
|
Atrial und ventrikulär | |
IV |
|
|
Atrial |