Die alkoholische Lebererkrankung ist ein Spektrum von Erkrankungen, das von der Fettleber bis zur Zirrhose als Folge von chronischem Alkoholmissbrauch reicht. Übermäßiger und längerer Alkoholkonsum führt zu einer Beeinträchtigung des Lipolyseweges, was zu entzündlichen Veränderungen innerhalb der Hepatozyten Hepatozyten Leber führt. Die Patient*innen stellen sich typischerweise während des Hepatitis-Stadiums mit Gelbsucht, Fieber Fieber Fieber und abdominellen Schmerzen vor. Die Diagnose basiert auf einem Alkoholmissbrauch in der Anamnese und wird durch Laborwerte mit einem AST/ALT-Verhältnis bestätigt > 1 (De-Ritis-Quotient). Alkoholische Lebererkrankungen haben eine hohe Sterblichkeitsrate, wenn Patient*innen mit schwerer Hepatitis vorstellig werden. Die Therapie zielt auf eine Alkoholabstinenz zur Umkehrung (in bestimmten Stadien) und auf die Behandlung beitragender Faktoren (wie Virusinfektionen oder Medikamente) ab, um eine Schädigung der Hepatozyten Hepatozyten Leber zu minimieren. Etwa 10 % bilden sich während des Hepatitis-Stadiums unter Alkoholabstinenz zurück. Die Leberzirrhose Leberzirrhose Leberzirrhose ist häufig irreversibel.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die alkoholische Lebererkrankung umfasst alkoholische Steatosis (Fettleber, reversibel), alkoholische Steatosis hepatis (kann reversibel sein) und alkoholische Leberfibrose und Leberzirrhose Leberzirrhose Leberzirrhose (irreversibel). Alle sind sekundär zum Alkoholmissbrauch.
Die 3 Stadien der alkoholischen Lebererkrankung:
Diese 3 Stadien der alkoholischen Lebererkrankung können sich überschneiden und treten nicht unbedingt nacheinander auf: alkoholische Fettleber (reversibel), alkoholische Steatosis hepatis (reversibel, wenn der Alkoholkonsum abgesetzt wird) und alkoholbedingte Leberzirrhose (irreversibel). Sie sind auch Risikofaktoren für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC).
Pathophysiologie der alkoholischen Lebererkrankung
FS: Fettsäuren
TNF: Tumornekrosefaktor
Fortschreiten der Leberschädigung bei alkoholischer Lebererkrankung (von links nach rechts):
1. Gesunde Hepatozyten (keine Leberschäden)
2. Aufgedunsene Hepatozyten mit Steatose (aufgetrieben durch Fetttröpfchen), keine Entzündung: Steatose (Leberschädigung noch reversibel)
3. Entzündete und absterbende Hepatozyten, mögliche Fibrose: Hepatitis (Leberschäden noch reversibel)
4. Tote Zellen: Zirrhose (irreversible Leberschädigung)
Steatohepatitis mit etablierter Zirrhose; dicke Fibrosebänder (Pfeile) um einen Hepatozytenknoten
Bild: “Hematoxylin and Van Gieson’s stain” von Alexander Boyd et al. Lizenz: CC BY 4.0Alkoholinduzierte Steatose (histologische Merkmale von Leberschnitten):
(A): normale Kontrollgruppe
(B): 10 % alkoholinduzierte Fettleber mit Makrovesikeln (angezeigt durch Pfeilspitze) von Hepatozyten
(C): 20 % alkoholinduzierte Fettleber mit Makrovesikeln (durch roten Pfeil gekennzeichnet) von Hepatozyten, die in der Gruppe der alkoholischen Fettlebererkrankung als hoch eingestuft wurden. Der grüne Pfeil steht für die Bildung von Mallory-Körpern.
Leberbiopsie mit Mallory-Körperchen, Steatose großer Tröpfchen und Neutrophilen
Bild :“ Liver biopsyMakropathologie der alkoholischen Leberzirrhose: Die Schnittfläche zeigt Bereiche mit diffuser Blässe aufgrund eines dichten Netzes von Narbengewebe.
Bild:“Gross pathology of alcoholic liver cirrhosis” vom Centers for Disease Control and Prevention/Dr. Edwin P. Ewing, Jr. Lizenz: CC0 1.0Gelbsucht: Gelbfärbung der Haut durch Bilirubinablagerung
Bild : “Jaundice08” von James Heilman, MD. Lizenz: CC BY 3.0Leberzirrhose mit begleitendem Empyem (Sternchen und Pfeile):
Die Leber erscheint knotenförmig, unregelmäßig und geschrumpft (beachten Sie abdominalen Aszites).
Maddrey-Score:
Glasgow alkoholischer Hepatitis-Score :
Modell für den Score der Lebererkrankung im Endstadium:
Leichte bis mittelschwere Hepatitis:
Schwere Hepatitis: