Albinismus bezeichnet eine Gruppe von Erbkrankheiten, die zu einer Störung der Melaninproduktion führen, was zu Hypopigmentierung und Sehbehinderung führt. Die Erkrankung wird nach dem klinischen Phänotyp klassifiziert. Der okulokutane Albinismus führt zu einer Hypopigmentierung von Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, Augen und Haaren. Okulärer Albinismus betrifft nur die Augen. Die Diagnose ist klinisch. Die Therapie ist hauptsächlich supportiv, wobei der Sonnenschutz ein wichtiger Bestandteil ist. Patient*innen mit Albinismus haben ein erhöhtes Hautkrebsrisiko und benötigen engmaschige Hautuntersuchungen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Albinismus bezeichnet eine Gruppe von Erbkrankheiten, die die Melaninproduktion beeinträchtigen und zu einer Hypopigmentierung führen.
Albinismus wird nach seinem klinischen Phänotyp klassifiziert:
Albinismus resultiert aus vererbten genetischen Mutationen.
Die klinische Präsentation kann abhängig von den verschiedenen genetischen Subtypen variieren. Die folgenden sind jedoch allgemeine Anzeichen und Symptome:
Ein Kind mit Albinismus.
Bild : “Albinism: Images in ophthalmology” von Sreelatha OK, Al-Harthy E, Vanrijen-Cooymans P, Al-Zuhaibi S, Ganesh A. Lizenz: CC BY 2.0Fundoskopische Befunde bei Albinismus:
Diese Bilder zeigen eine retinale Hypopigmentierung, ein prominentes Gefäßsystem, eine foveale Hypoplasie (sollte in den eingekreisten Regionen liegen) mit Gefäßen, die durch die Region verlaufen, und undeutliche Papillenränder.
Hypopigmentierte Augen und Wimpern bei einem Patienten mit okulokutanem Albinismus
Bild : “Oculocutaneous albinism” von Grønskov K, Ek J, Brondum-Nielsen K. Lizenz: CC BY 2.0Ein Patient mit okulokutanem Albinismus:
Man beachte das helle Haar, die Augen und die Exotropie (eine Form von Strabismus).
Ein Patient mit heller Haut, Haaren und Augenbrauen aufgrund von Albinismus
Bild : “Childhood autism in a 13 year old boy with oculocutaneous albinism: a case report” von Bakare MO, Ikegwuonu NN. Lizenz: CC BY 2.0Derzeit keine kausale Therapie möglich, die Therapie ist hauptsächlich supportiv.
Albinismus ist mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko verbunden, wobei Plattenepithelkarzinome am häufigsten auftreten.
Mögliche Differentialdiagnosen der OA:
Mögliche Differentialdiagnosen der OCA: